Wenn man nur genau hinsieht, dann findet man sie, die Bio-Weingüter der Region. Ich dachte die Rubrik Biowein würde eher schmal ausfallen aber hier ist noch ein weites Fundstück, das Demeter Weingut Vorgrimmler in Munzingen.
Neu in der Bio-Kiste: Wochenmarkt am Mozartplatz hat neuen Bio-Stand
Ab jetzt gibt es auch auf dem Wochenmarkt am Mozartplatz eine Stand vom Bio-Bauern, der Steinhaldehof aus Endingen am Kaiserstuhl.
Neu in der Bio-Kiste: Die Grether Mühle in Sulzburg
Seit 1784 ununterbrochen in Familienbesitz und in 9ter Generation geführt, dass ist schon bemerkenswert. In der Grether Mühle gibt es unter anderem auch Demeter Mehle zu kaufen (Weizen, Roggen, Dinkel und Emmer), sowohl in groβen Säcken als auch in eher haushaltsüblichen Mengen.
Neu in der Bio-Kiste: Huhn im Glück in Bad Krozingen
Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich das „Huhn im Glück“ in die Bio-Kiste aufnehmen soll. Denn die Ladies, wie die Hühner liebevoll von der Familie Bleile genannt werden, und deren Eier sind frei und glücklich aber nicht bio-zertifiziert obwohl der Platz, der ihnen zur Verfügung steht und die Fütterung mit Gentechnik-freiem Getreide Biostandards entsprechen. Aber Zertifizierung ist teuer und da kann man sich zu recht fragen, lohnt es sich? Wenn man seine Kunden kennt und diese Vertrauen in die „Produktionsweise“ haben, warum das Geld in die Hand nehmen?
Also, auch wenn nicht Bio im streng zertifiziertem Sinne, das Huhn im Glück beglückt jetzt auch die Bio-Kiste.
Neu in der Bio-Kiste: Weingut Rieger
Biowein liegt im Trend. Hier kommt ein weiteres Weingut, dass sich auf biologischen Weinbau spezialisiert hat, das Weingut Rieger in Buggingen-Betberg.
Jetzt anmelden: Erste Solidarische Landwirtschaft in Bad Krozingen
Jetzt ist es soweit: wer sich bei Michels Kleinshof anmelden möchte kann dies nun tun. Ab April werden die Mitglieder der Solawi wöchentlich ihren Ernteanteile in Staufen auf dem Wochenmarkt oder Tunsel auf dem Lichtacker abholen können. Zu Info und Anmeldeformular geht es hier.
Neu in der Bio-Kiste: Weingut Schneider-Pfefferle in Heitersheim
Wer keine im Holzfass gereiften Weine mag, versucht vielleicht mal was aus dem Beton-Ei. Die Pfefferles in Heitersheim sind die ersten in der Umgebung, die diese innovative Methode der Weinherstellung ausprobieren. Auf der Internetseite von EcoVin kann man sich ausführlich darüber informieren.
Podiumsdiskussion Artenschutz am 28 November 2018 in Bad Krozingen, 19.00 Quellenhalle in Schlatt
Wer sich vorab informieren möchte, hier eine sehr interessante Zusammenfassung der Ursachen des Insektenschwunds in unserem Landkreis von Herrn Treiber und die sehr empfehlenswerte Brochüre des Obstparadies (Herr Geng), die Aufschluss darauf gibt, wie man, statt Schädlinge im Obstbau zu vergiften, Nützlinge ansiedelt.
Hier das Anschreiben von Bürgermeister Kieber:
Einladung zur Informationsveranstaltung „Artenschutz und Landwirtschaft – Volksbegehren und Eckpunkte der Landesregierung“ in Bad Krozingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung zum Thema
„Artenschutz und Landwirtschaft – Volksbegehren und Eckpunkte der Landesregierung“
am Donnerstag, den 28. November 2019, um 19 Uhr in der Quellenhalle in Schlatt
einladen. Anlass ist das im September gestartete Volksbegehren der Initiative „Pro Biene“, der daraufhin von den Landwirten des BLHV gestartete Volksantrag und das inzwischen von der Landesregierung veröffentlichte Eckpunktepapier. Aufgrund der großen Bedeutsamkeit und Brisanz ist es mir sehr wichtig, das Thema Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft aus Sicht von unterschiedlichen Experten in einer von mir moderierten Podiumsdiskussion darzustellen und Sie umfassend und wertfrei zu informieren.
Dazu lädt die Stadt Bad Krozingen Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes
ein:
• Herrn Werner Räpple, Präsident des BLHV (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband)
• Herrn Martin Geng, Obstbauer aus Staufen und Bundessieger Ökologischer Landbau
• Herrn Stefan Auchter, Bund für Umweltschutz, Regionalverband südlicher Oberrhein
• Herrn Reinhold Treiber, Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald
e.V.
Ich würde mich sehr freuen, Ihr Interesse für dieses wichtige Thema geweckt zu haben
und Sie zahlreich bei unserer Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Die
Stadtverwaltung Bad Krozingen und ich als Bürgermeister möchten dazu beitragen, dass
die Argumente für mehr Artenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen aber auch die
Bedürfnisse und Möglichkeiten in der Landwirtschaft beleuchtet werden und wir zu einem konstruktiven gelingenden Austausch beitragen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Volker Kieber
Bürgermeister
Neu in der Bio-Kiste: Obsthof Kiechle in Mengen
Der 15ha groβe Familienbetrieb in Mengen hat sich auf Sonderkulturen spezialisiert. Hier wird biologisch-dynamisch und Demeter-zertifiziert vor allem Obst, Spargel, Gemüse und eine beeindruckende Vielfalt von Tomaten angebaut.
PS: Geht nicht, gibt’s nicht
PS: Im „Sonntag“ vom 3 November 2019 ist ein sehr guter Artikel über den Staufener Obstbauern Martin Geng erschienen, der gar nichts spritzt. Geht offensichtlich doch, der Verzicht auf Pestizide.