Gute Nachrichten: Das Volksbegehren Artenschutz wurde zugelassen. Statt der notwendingen 10,000 Unterschriften brachten die Initiatoren 35,000 Unterschriften zusammen. Damit geht es in die zweite Runde in der noch einmal 10% der Wahlberechtigten in Baden-Württemberg ihre Zustimmung geben müssen. Das sind immerhin 770,000 Menschen. Also, ab dem 24 September Stimme abgeben!
Wichtige Informationen zu den Forderungen des Volksbegehrens finden sich auf der Internetseite des BUND. Dort findet man auch Richtigstellungen der zum Teil dreisten Unwahrheiten, die zur Zeit massiv von Gegnern des Volksbegehrens verbreitet werden. Lassen Sie sich keine Angst machen, ein stärkerer Artenschutz und Ausbau der Ökolandwirtschaft wird keinesfalls zum Ende des Weinanbaus führen, auch nicht zum Massensterben landwirtschaftlicher Betriebe oder der Vervielfachung der Lebensmittelpreise…….
Noch mal in Kürze:
-
-
- • 50% Ökolandbau bis zum Jahr 2035
- • 100% der im Eigentum des Landes stehenden landwirtschaftlich genutzte Flächen werden ökologisch bewirtschaftet
- • Halbierung der Pestizidmenge bis 2025
- • kein Pestizideinsatz in Schutzgebieten
- • besserer Schutz des Biotopverbunds
- • bessere Bildung zu ökologischer Landwirtschaft und Naturschutz
- • Monitoring und jährlicher öffentlicher Bericht zur Artenvielfalt
-